Vortrag von Martina Hoffhaus bei Clariant SE:
Die 7 Todsünden der Nachhaltigkeitskommunikation.
Der AK CSR Kommunikation, dem messagepool vorsitzt, lädt zur Diskussion ein. Das Thema: Vom Kommunikations- zum Verantwortungsmanagement – Neue Regeln und Herausforderungen in der CSR-Kommunikation? Wie sollte gesellschaftliches Engagement in die Kommunikationsstrategie eines Unternehmens eingebunden werden? Wie können die verschiedenen Ebenen innerhalb der CSR-Kommunikation analysiert und gesteuert werden? Welche neuen Regeln ergeben sich daraus für die Unternehmenskommunikation? Warum berichten Organisationen über ihr Nachhaltigkeitsengagement, schaden aber trotzdem ihrem Ruf? Diesen Fragen wollen wir nachgehen. Unsere Referenten bringen einen reichhaltigen Erfahrungsschatz aus Theorie und Praxis mit. Nach kurzen Impulsvorträgen möchten wir mit Ihnen diskutieren.
Referenten/Podium:
Gabriele Faber-Wiener, Mitglied österreichischen PR-EthikRat, ehem. Präsidentin des PRVA, GF Center für Responsible Management, Eichgraben/Österreich Dr. Thomas H. Osburg, Director Europe - Corporate Affairs, Intel Corp., verantwortlich für die strategische Gestaltung und Implementierung von Intel's CSR Programmen in Europa, München Martina Hoffhaus, Leiterin des AK CSR-Kommunikation der DPRG, Geschäftsführerin messagepool - Nachhaltigkeitskommunikation, Frankfurt am Main Riccardo Wagner, Leiter des AK CSR-Kommunikation der DPRG, Geschäftsführer BetterRelations - CSR Strategies& Communications, Köln
Moderation:
Dr. René Schmidpeter - Herausgeber div. CSR/CC Bücher, Lehrbeauftragter an versch. Hochschulen& Universitäten, Int. CSR-Experte etc. (ehem. u.a. Bertelsmann Stiftung) und Mag. Andreas Scheider, Wirtschafskammer Österreich und Experte für CSR im Bereich KMU und Normierung (u.a. ISO26000).
Extra:
Die Moderatoren Dr. Schmidpeter und Mag. Andreas Schneider, werden im Rahmen der Veranstaltung Einblicke in das gerade neu im SpringerGabler Verlag erschiene Standardwerk "Corporate Social Respsonsibilty - Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis" geben, dessen Herausgeber sie sind und indem unsere beiden Gäste Autoren sind. Das Buch umfasst 50 hervorragende Fachartikel von 67 renommierten Autoren zum gesamten CSR-Spektrum.
Termin: 15.5.2012, Beginn 19 Uhr Ort: Clariant SE, Am Unisyspark 1 65843 Sulzbach am Taunus
Ablauf: 19.00 Uhr Begrüßung des Präsidenten der DPRG e.V., Herr Ulrich Nies 19.05 Uhr Begrüßung und Vorstellung des AK CSR-Kommunikation durch R. Wagner, Leiter des Arbeitskreises 19.10Uhr Überleitung des Moderators zu den Impulsvorträgen 19.15 Uhr Impulsvorträge Gabriele Faber-Wiener: Responsible Communication:
Von Kommunikations- zum Verantwortungsmanagement Dr. Thomas H. Osburg: Strategische CSR und Kommunikation M. Hoffhaus: Titel: Die 7 Todsünden der CSR Kommunikation bzw. Nachhaltigkeitskommunikation – neue Thesen, Ansätze & Werte für die Kommunikationsbranche?
20.00 Uhr Überleitung Moderator & Podiumsdiskussion ca. 20.30 Uhr / 21.00 Ende der Diskussion Anschließend lockerer Ausklang der Veranstaltung mit weiteren Gesprächen und Networking bei Erfrischungen und einem kleinen Imbiss.
Wir bitten um schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an
This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Der Arbeitskreis CSR-Kommunikation der DPRG e.V. hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Beitrag zur Professionalisierung von CSR-Kommunikation zu leisten. Durch z.B. öffentliche Diskussionen schafft dieser Spezialistenkreis aus CSR Kommunikationsexperten Bewusstsein für die Herausforderungen, der sich Kommunikatoren für CSR-/Nachhaltigkeitsthemen innerhalb der Unternehmenskommunikation stellen müssen. Der Arbeitskreis sucht den aktiven Dialog mit Experten aus Unternehmen, Netzwerken, Wissenschaft, Verbänden, Politik und Nichtregierungsorganisationen und arbeitet an konkreten Fragestellungen rund um Nachhaltigkeitskommunikation. Er versteht sich als Kompetenzplattform und Sprachrohr innerhalb der DPRG für CSR-Themen, der sich für die Entwicklung von Standards und Leitlinien für die Kommunikationspraxis, Beratung und Ausbildung einsetzt.
|